Durchfall
vermeiden

Nahrungs- und Trinkwasserhygiene
Was soll ich Essen und Trinken?

 

SICHER

NAHRUNGSMITTEL: kochendheiß, dampfend serviert, geschälte Früchte, industriell verpackt, gekochtes Gemüse

GETRÄNKE: pasteurisierte Milchprodukte, gekochtes Wasser, mit Halogenen, mit Kohlensäure

HANDLUNG: vorsichtig, selbst kochen

 
MÖGLICHERWEISE SICHER

NAHRUNGSMITTEL: trockene Gerichte, Gelee / Sirup, gewaschenes Gemüse

GETRÄNKE: abgepackte Wasserflaschen, gefiltert, frische Zitrussäfte

HANDLUNG: empfohlene Restaurants

 
UNSICHER

NAHRUNGSMITTEL: lauwarme Gerichte, Salate, Saucen, Kaltschalengerichte, frischer Weichkäse, offenes Eis, Beeren

GETRÄNKE: unpasteurisierte Milchprodukte, Eiswürfel, Fruchtsäfte, Leitungswasser

HANDLUNG: abenteuerlich, Schnellgerichte, exzessiv Alkohol

Formen von
Durchfall

AKUT, WÄSSRIG
kaum / kein Fieber
rapider Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten

BLUTIG, SCHLEIMIG
oft Fieber, Schmerzen und Bauchkrämpfe, invasionsbefähigte Keime im Darm

CHRONISCH
> 2 Wochen,
beharrliche Keime, falsche Behandlung, Resistenzen?

Durchfall
behandeln

a) Als Basismaßnahme immer Flüßigkeitsersatz
Oft und in kleinen Mengen über den Tag (Ziel: 2 Liter pro Tag)

  • mit vorgefertigten Oral Rehydration Salts (zB Normhydral®)
  • mit selbst zubereiteter Lösung: auf 1 Liter Wasser 8 gestrichene Teelöffel Zucker und 1/2 Teelöffel Salz
     

b) Nahrungsaufnahme wenn wieder Appetit

  • auf fettreiche Nahrung und Milchprodukte verzichten
  • günstig Reis, Bananen, Getreidebrei/Brot
     

c) Einnahme von Antibiotikum + Motilitätshemmer
nur bei schweren Durchfällen

  • mehr als 10 Stuhlgänge pro Tag und starke Bauchschmerzen
  • blutige und/oder schleimige Durchfälle mit Fieber
  • bei unmittelbarer Weiterreise (Busfahrt, Flug, etc.)

Kombinationstherapie mit

  • Antibiotikum: Wirkstoff z.B. Azithromycin 500mg, 1-0-0 über 3 Tage; alternativ: Ciprofloxacin 500mg, 1-0-1 über 5 Tage
    plus
  • Motilitätshemmer: Wirkstoff Loperamid 2mg, initial = 2 Tab., dann nach Bedarf (z.B. 1 Tab. alle 4 Stunden)
     

d) Keine Besserung
Wenn spätestens 36 Stunden nach Behandlungsbeginn keine Besserung weiterführende ärztliche Kontrolle und gezielte Therapie (ev. Stuhlanalyse)