Tauch-
medizin
In unserer Praxis führen wir Tauglichkeits-Untersuchungen für Sporttaucher nach den Empfehlungen von GTÜM und ÖGTH durch. Wir verwenden dafür standardisierte Untersuchungsbögen der österreichischen Gesellschaft für Tauch- und Hyperbar Medizin. Auf Wunsch stellen wir zusätzlich ein PADI Medical Statement aus.
In meiner Qualifikation als Taucherarzt (Diving Medicine Physician) verfüge ich über Kenntnisse in Diagnostik und Therapie aller druckinduzierten Erkrankungen und Unfälle. Ich verfüge selbst über eine langjährige eigene Taucherfahrung.
Neben den Tauchtauglichkeitsuntersuchungen bin ich berechtigt selbständig Druckkammern und tauchmedizinische Zentren zu betreiben.
Tauchtauglichkeits-
untersuchungen
Im Gegensatz zu Berufstauchern, für die eine jährliche Tauglichkeitsuntersuchung durch entsprechende Verordnungen zwingend vorgeschrieben ist, müssen sich Sporttaucher nicht ärztlich untersuchen lassen, um ihren Sport ausüben zu können.
Neben den rein medizinischen Gründen, die trotz der fehlenden Verpflichtung für die Durchführung einer regelmäßigen Tauglichkeitsuntersuchung sprechen, sind es versicherungs- und haftungsrechtliche Gründe, die bei vielen Tauchsportorganisationen dazu geführt haben, dass auch von Sporttauchern die Vorlage einer gültigen ärztlichen Tauglichkeitsbescheinigung verlangt wird.
Ärztliche Tauglichkeitsbescheinigungen werden z.B. bei der Anmeldung zu Anfängerkursen, vor weiterführenden Brevetierungen, sowie auf Tauchbasen in Urlaubsgebieten generell verlangt.
Zum Umfang der Tauglichkeitsuntersuchung und zur Qualifikation des untersuchenden Arztes gibt es Empfehlungen der Fachgesellschaften (Checkliste Tauchtauglichkeit). Dies sind keine gesetzlich verbindlichen Bestimmungen. Für Ihre Sicherheit beim Tauchen und für die Haftung des untersuchenden Arztes ist die Einhaltung jedoch sehr empfehlenswert.
Untersuchungshäufigkeit:
- Kinder ab dem 14. LJ. und Jugendliche: jährlich
- Gesunde Erwachsene bis zum 40. LJ: alle 3 Jahre
- Erwachsene über 40. LJ: jährlich



