Stoffwechsel-
erkrankungen
Wichtige Abläufe im menschlichen Körper werden durch Stoffwechselkrankheiten gestört. Ursache für eine Stoffwechselerkrankung ist eine Stoffwechselstörung. Eine solche Störung wiederum kann entweder durch einen angeborenen Mangel oder auch im Laufe des Lebens erworben werden. Zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen zählen beispielsweise:
- Diabetes Mellitus, die Zuckerkrankheit
- Fettstoffwechsel Erkrankungen
- Funktionsstörungen der Schilddrüse (Unter- oder Überfunktion)
Diese Erkrankungen bringen unterschiedliche Beschwerden und Erkrankungen mit sich.
Diabetes mellitus
Wie bei anderen Erkrankungen ist auch bei der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) eine Früherkennung zur Vermeidung von Folgeschäden sehr wichtig. Steigende Erkrankungszahlen hängen mit unserer westlichen Lebensweise zusammen.
Ziel der Behandlung ist eine möglichst optimale Blutzuckereinstellung um Folgeschäden zu vermeiden. Dies ist besonders beim jugendlichen Typ I Diabetiker, aber natürlich auch beim viel häufiger auftretenden älteren Typ II Diabetiker wichtig. Dabei stehen uns heute mit einer Vielzahl von Medikamenten und modernen Insulinen beste Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, alle auf der Basis einer guten Schulung des zuckerkranken Menschen.
In unserer Praxis werden Sie durch spezialisierte Diplom Gesundheits- Krankenschwestern (DGKS) geschult und betreut.
Fettstoffwechsel
Seit vielen Jahren ist bekannt, dass eine krankhafte Veränderung des Fettstoffwechsels zu vorzeitigen arteriosklerotischen Veränderungen im menschlichen Körper führen kann. Dies sind Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit) oder eine Niereninsuffizienz.
In der Untersuchung des Fettstoffwechsels ist es wichtig, die einzelnen Parameter wie Cholesterin, HDL und LDL Cholesterin, Triglyceride sowie in Ausnahmefällen ausgefallenere Fettmoleküle im Blut zu bestimmen.
Bei pathologischem Fettstoffwechsel ist auch immer eine Beurteilung des Gefäßsystems hinsichtlich bestehender arteriosklerotischer Veränderungen wichtig.
Schilddrüse
Die Schilddrüsendiagnostik umfasst neben laborchemischen Untersuchungen einen Ultraschall der Schilddrüse. Als zentrale Hormondrüse ist eine Schilddrüsenunterfunktion oder Schilddrüsenüberfunktion unbedingt behandlungsbedürftig. Welche Erkrankungen zur Funktionsstörung der Schilddrüse führen (Entzündungen, gutartige Knotenbildungen, …) kann in der Untersuchung ermittelt werden. Auch eine Früherkennung des Schilddrüsenkarzinoms wird angestrebt.
Bei Erkrankungen der Schilddrüse wird zumeist weiterführend eine nuklearmedizinische Untersuchung der Schilddrüse mit Szintigraphie und je nach Befund eine Punktion von Knoten nötig.